Carbon Boiler 75 L / 1470 W


Der besondere Aufbau des Boilers ermöglicht eine beachtenswerte Oberfläche, die von einem besonderen, stromversorgten Heizelement (größer als ein Quadratmeter) umgeben wird, das 120°C erreicht und die Temperatur der Innenwände des Boilers auf 85°C erhitzt, wobei der Wärmeaustausch mit dem Wasser erhöht und gleichzeitig Kalkbildung verhindert wird.
Technische Angaben: |
Pro.Nr. | Maße (mm) | Gewicht (kg) | Steuereinheit | Leistung (Watt) | Ertrag mc2 |
NTA1.B | 485 x 450 x 850 | 29,0 | ja | 1470 | - |




BETRIEBSEIGENSCHAFTEN
Das kalte Wasser, das von unten in den Tank eintritt, ist auf die aufgeheizten Wände ausgerichtet; auf diese Weise erfolgt ein schnellerer und effizienterer emperaturaustausch
zwischen der Wand und dem Wasser, das sich sehr schnell aufheizt.
Der Stromverbrauch wird beachtlich gesenkt und dank des Heizelementes aus Kohlenstoffkabeln (dadurch Reduzierung des Strombedarfs um 40% bei gleicher erzielter Temperatur) und Drosselung der eingesetzten Leistung (470 W - 1220 W - 1470W bei „Plus”-Betrieb) optimiert.
Der gesamte Prozess wird durch die elektronische Steuereinheit geregelt. Die elektronische, mit einem Display ausgestattete
Steuereinheit ist mit zwei Fühlern für die kontinuierliche Erhebung und Kontrolle der Wassertemperatur in der oberen und unteren Position des Boilers verbunden.
Die Steuereinheit erlaubt:
• die Programmierung von zwei Zeitspannen für den täglichen Betrieb (Nutzungsmöglichkeit der Zweizeitphasentarife)
• die Steuerung der Speichertemperatur für eine Angleichung des Stromverbrauchs auf der Grundlage des effektiven Heißwasserbedarfs des Verbrauchers
• die Steuerung der Stromleistung
Das kalte Wasser, das von unten in den Tank eintritt, ist auf die aufgeheizten Wände ausgerichtet; auf diese Weise erfolgt ein schnellerer und effizienterer emperaturaustausch
zwischen der Wand und dem Wasser, das sich sehr schnell aufheizt.
Der Stromverbrauch wird beachtlich gesenkt und dank des Heizelementes aus Kohlenstoffkabeln (dadurch Reduzierung des Strombedarfs um 40% bei gleicher erzielter Temperatur) und Drosselung der eingesetzten Leistung (470 W - 1220 W - 1470W bei „Plus”-Betrieb) optimiert.
Der gesamte Prozess wird durch die elektronische Steuereinheit geregelt. Die elektronische, mit einem Display ausgestattete
Steuereinheit ist mit zwei Fühlern für die kontinuierliche Erhebung und Kontrolle der Wassertemperatur in der oberen und unteren Position des Boilers verbunden.
Die Steuereinheit erlaubt:
• die Programmierung von zwei Zeitspannen für den täglichen Betrieb (Nutzungsmöglichkeit der Zweizeitphasentarife)
• die Steuerung der Speichertemperatur für eine Angleichung des Stromverbrauchs auf der Grundlage des effektiven Heißwasserbedarfs des Verbrauchers
• die Steuerung der Stromleistung